I'm not a robot

CAPTCHA

Privacy - Terms

reCAPTCHA v4
Link



















Original text

WIE ICH ARBEITE Bevor ich darüber spreche, wie ich als Psychologin arbeite, möchte ich meine persönliche Erfahrung teilen, als ich mich einmal an Psychologen wandte, als ich mit einer bestimmten Dame über einen psychologischen Filmclub sprach Ich habe das Thema der persönlichen Psychotherapie für Psychologen angesprochen. Unter anderem erzählte ich, dass ich sowohl vor meiner Ausbildung als Psychologin als auch nach meinem Berufseinstieg psychologische Hilfe in Anspruch genommen habe. Ich sprach in allgemeinen Worten über die Probleme, die ich angesprochen hatte, und wende mich auch weiterhin regelmäßig an meine Kollegen, worüber die Dame ihre Überraschung zum Ausdruck brachte. Sie sagte, sie sei überrascht, wie mutig und offen ich ihrer Meinung nach darüber spreche, und dass Psychologen im Allgemeinen irgendwelche psychologischen Probleme haben können. Tatsächlich gibt es den Mythos, dass Psychologen eine Art „perfekte Menschen“ seien „Es gibt Menschen, die ihre eigenen Lebensschwierigkeiten erfolgreich gelöst haben und dies anderen „beibringen“ können. Darüber hinaus gibt es unter Psychologen (sowohl Anfängern als auch sehr erfahrenen), mit denen ich kommuniziert habe und mit denen ich weiterhin kommuniziere, manchmal die Vorstellung, dass es zur Bestätigung des hohen Niveaus des eigenen beruflichen Status notwendig, wenn nicht sogar vollständig ist Entsprechen Sie einem solchen Bild eines „Experten“, dann unterstützen Sie es zumindest in den Augen Ihrer Kunden und Kollegen auf jede erdenkliche Weise. Ich teile diese Idee nicht. Meiner Meinung nach trägt es am wenigsten zum Aufbau eines aufrichtigen, echten Vertrauens zwischen Psychologe und Klient bei, das für eine erfolgreiche psychologische Arbeit so notwendig ist. In diesem Sinne stehe ich der Wahrnehmung des „Psychologen-Klienten“ näher. Beziehung als eine Beziehung gleichberechtigter Partner mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie unterschiedlichen Lebenserfahrungen und die Vereinigung ihrer Bemühungen, ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Meiner Meinung nach ist die Erfahrung einer persönlichen Psychotherapie für einen Psychologen sehr wichtig. Unter anderem ermöglicht es Ihnen, sich besser vorzustellen, wie es ist, ein Klient zu sein. Bei der Beschreibung meiner Erfahrungen mit der Kontaktaufnahme zu Psychologen als Klient möchte ich mich darauf konzentrieren, wie ich zu der Entscheidung kam, einen Psychologen aufzusuchen, und wie ich danach gesucht habe welchen Spezialisten ich brauchte und wie unsere Kommunikation bei den Beratungen verlief. Ich habe mich im Alter von 22 Jahren zum ersten Mal an einen Psychologen gewandt, als ich noch nicht einmal daran dachte, diesen undankbaren Beruf zu meistern, wie es mir damals vorkam. Es schien mir, dass es nicht das Beste war, in den „Problemen“ anderer Leute zu „wühlen“, aber eines Tages kam die Zeit, als meine eigenen „Probleme“ zu schwer für mich wurden. Ich erinnere mich, dass mein emotionaler Zustand zu dieser Zeit aus bestimmten objektiven Gründen im Zusammenhang mit meiner körperlichen Gesundheit äußerst deprimiert war. Das Gespräch mit meinen Eltern (hauptsächlich meiner Mutter) hat mir nicht geholfen. Damals gab es keine Freunde, mit denen ich etwas teilen konnte (meine Familie war erst vor kurzem nach Moskau gezogen, und ich hatte noch keine Zeit, neue zu finden, und alte Freunde waren weit weg). Ich habe etwas darüber gehört, dass dieser Zustand „Depression“ genannt wird und dass sie mit Pillen „behandelt“ werden ... Oder dass sie zu einem Psychologen gehen. Ich wollte unbedingt aus diesem Zustand herauskommen und beschloss, einen zu finden Psychologe (ich mochte die Pillen überhaupt nicht). Warum ein Psychologe? Damals schien es mir, dass der Gang zu einem Psychologen meine letzte Chance war, den Sinn meiner Existenz zu finden, den ich nicht mehr sah. Mir ging es körperlich schwer schlecht, die Behandlung war sehr schmerzhaft (manchmal unerträglich), ich musste viele Einschränkungen ertragen, die das Leben eines jungen Mannes in die bedeutungs- und freudlose Vegetation eines heruntergekommenen alten Mannes verwandelten. Ich hoffte wirklich, dass der Psychologe mir mit seinem Fachwissen helfen könnte. Ich wollte es versuchen. Ich fing an, in Zeitungen nach Anzeigen für psychologische Hilfe zu suchen (ich hatte keinen Zugang zum Internet). Ich erinnere mich dunkel, welche Kriterien ich damals gewählt habe. Ich erinnere mich nur deutlich daran, dass mir der Preis für eine „Sitzung“ und die „Gehentfernung“ zur U-Bahn wichtig waren. Ich fand ein psychologisches Zentrum mit einem Preis von 600 Rubel für eine Stunde Beratung (im Jahr 2002) und einem 5-7 Minuten zu Fuß von der U-Bahn entfernt.Ich ging ... Ich wurde von einer Frau mittleren Alters empfangen, die, wie sich später herausstellte, Psychologin und Leiterin dieses Zentrums war. Nachdem sie sich meine Geschichte angehört hatte, riet sie mir, sich von ihrem männlichen Kollegen (ich nenne ihn S.) beraten zu lassen, der ebenfalls in diesem Zentrum arbeitete. Ich möchte hinzufügen, dass ich keine eigene Vorstellung davon hatte, mit wem – einem Mann oder einer Frau – ich lieber über meine Probleme sprechen würde. Also fand ich mich zum ersten Mal in meinem Leben in einer Beratung wieder ein Psychologe. Was kann ich Ihnen über die Erfahrung dieser Kommunikation sagen? Unser erstes Treffen mit S. begann mit meinem Misstrauen. Ich fragte ausführlich nach seinen Diplomen, Qualifikationen und Erfahrungen als Psychologe. Er antwortete ruhig und offen und nahm meine Fragen, wie es mir schien, als selbstverständlich auf. Innerlich hatte ich etwas Angst, dass ihn dieses Misstrauen beleidigen könnte. Aber als ich das Gegenteil sah, beruhigte ich mich. Es entstand ein „leichtes“ Vertrauen, das es mir ermöglichte, über meine Probleme nachzudenken, die mich hierher gebracht hatten. Ich begann nicht sofort darüber zu sprechen. Die ganze Zeit wartete S. schweigend, aber ich spürte, dass in dieser Stille Aufmerksamkeit für mich lag und die Bereitschaft, zuzuhören. Genau dieses Schweigen war für mich in diesem Moment wichtig, denn wenn ich darin beispielsweise Ungeduld oder eine unangenehme Anspannung des Psychologen gespürt hätte, wäre mein anfängliches Vertrauen zu S. dann verschwunden Es gab hauptsächlich Klagen über die Minderwertigkeit meiner Existenz, über die Einsamkeit in dieser, über den „bösen Fels“ und die „Ungerechtigkeit der Welt“. Ich erinnere mich, dass S. mir aufmerksam zuhörte und seine seltenen Aussagen zu zeichnen versuchte Meine Aufmerksamkeit für einige, relativ gesehen, „positive“ Aspekte meiner Situation, gab mir psychologische Bücher zum Lesen von Themen und gab mir manchmal direkt Ratschläge, was ich in diesem oder jenem Fall tun sollte. Am meisten gefiel mir, wenn er mir zuhörte, ohne mich zu unterbrechen Ich versuche sofort, etwas zu beantworten, zu bewerten oder zu raten, wie es zum Beispiel meine Mutter tat. Es gefiel mir, mich von meinen schwierigen, schmerzhaften Gedanken, Ressentiments, Ängsten und Befürchtungen zu „befreien“ und mir bewusst zu werden, dass mir zugehört und „gehört“ wurde. Das war für mich das wertvollste und meiner Meinung nach nützlichste. S.s Bemerkungen über „positive“ Momente lösten bei mir weder Ärger noch Ablehnung aus. Vielleicht, weil sie ihm nicht als direkte Anweisungen (aus der Kategorie „Sehen Sie, das ist Ihr „Plus“) präsentiert wurden, sondern als seine persönlichen Überlegungen zu dem zwischen uns besprochenen Thema, in dem verschiedene „Punkte“ Platz fanden „Bücher, die ich auf Empfehlung von S. las, waren unterhaltsam, hatten aber keine besondere Wirkung auf mich (jetzt erinnere ich mich nicht einmal an ihre Namen). Infolgedessen habe ich keine davon in Anspruch genommen. Insgesamt gab es 5 oder 7 Konsultationen (mit einer Häufigkeit von 1 Mal pro Woche). Bemerkenswert ist, dass es, soweit ich mich erinnere, kein „offizielles“ Ende gab die Reihe unserer Treffen. Ich habe einfach aufgehört zu kommen. Ohne Warnung. Ich habe zu diesem Thema keine Nachrichten von S. erhalten. Das zweite Mal suchte ich im Alter von 29 Jahren psychologische Hilfe auf. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich mein Leben stark verändert. Nach einer erfolgreichen Operation verbesserte sich mein Gesundheitszustand und meine Lebensqualität. Ich konnte mir schon vieles leisten, was vorher strengstens verboten war. Ich hatte eine abgeschlossene Hochschulausbildung (die mit allen Unterbrechungen insgesamt 8 Jahre dauerte), einige Erfahrungen im Verlagswesen und Aussichten, einen völlig neuen Beruf zu meistern Ich habe den Beruf eines Psychologen ergriffen, aber ich habe mich nicht so glücklich gefühlt (im Vergleich zu dem, was ich zuvor hatte). etwas wollen, nichts anstreben (selbst das Studium an der Universität war eher eine Möglichkeit, der Langeweile zu entfliehen, als eine gezielte Aneignung des nötigen Wissens). Meine Eltern trugen die volle Verantwortung für mein Leben, und ich war daran so gewöhnt, dass ich als Erwachsener diesen Zustand als selbstverständlich empfand. Mit einiger Bitterkeit kann ich meinen damaligen extremen Infantilismus zugeben , ich habe aufgehört, bei meinen Eltern zu wohnen. lag auf meinen SchulternVerantwortung nicht nur für mich selbst, sondern auch für meine neue Familie. Nun ist mir klar, dass ich für beides nicht wirklich bereit war. Und wenn meine Frau mich in familiären und alltäglichen Angelegenheiten ernsthaft unterstützt hat (wofür ich ihr bis heute aufrichtig dankbar bin), dann war ich beim Thema Selbstverwirklichung (sowohl persönlich als auch beruflich) in großer Verwirrung. Selbst nachdem ich mich für den Wunsch entschieden hatte, Psychologe zu werden, war ich in Gedanken darüber versunken, wie ich das erreichen könnte, wo ich anfangen sollte, ob das wirklich das ist, was ich will, was mein „Weg“ im Allgemeinen ist. Ich griff eine Idee auf, dann eine andere, dann mehrere auf einmal, ohne etwas zur Vollendung zu bringen. All dies stürzte mich in eine anhaltende Apathie, aus der ich in die Computer-(Spiel-)Sucht „flüchtete“. Ohne die Fähigkeiten, mein eigenes Leben zu meistern, war ich als psychisch unreifer Mensch den „Herausforderungen“ einer für mich neuen Realität praktisch hilflos gegenüber. Meine wichtigste „Fähigkeit“, so scheint es mir jetzt, war die unbewusste Erwartung auf Hilfe von außen (von meinen Eltern, meiner Frau, Lehrern usw.). Mir wurde nur klar, dass ich mich „schlecht“ fühlte und nicht wusste, „wie ich leben sollte“. Vor diesem Hintergrund beschloss ich, mich an einen Psychologen zu wenden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Kriterien für die Auswahl des Spezialisten, den ich brauchte, diesmal anders waren . Ihre Entstehung wurde maßgeblich dadurch beeinflusst, dass ich mich ernsthaft für die Psychologie als Bereich meiner zukünftigen beruflichen Tätigkeit interessierte. Als ich mir den neuen Beruf genau ansah, begann ich, Fachliteratur zu lesen (psychologische Nachschlagewerke, Werke berühmter Psychologen und Psychotherapeuten, verschiedene Artikel zu diesem Thema). Ich wollte verstehen: Wenn ich Psychologe werden möchte, was für eine? Bei der Wahl der Richtung der Psychologie, in der ich mich beruflich weiterbilden möchte und in der ich in Zukunft arbeiten möchte, bin ich auf ein Buch von gestoßen der amerikanische Psychotherapeut Carl Ransom Rogers „Beratung und Psychotherapie“ (in diesem Werk spricht der Autor über seine Methode der klientenzentrierten Therapie). Das Buch hat bei mir einen tiefen Eindruck hinterlassen. Mir gefiel sowohl das WAS dort geschrieben wurde als auch die Art und Weise, wie es dargestellt wurde. Ich wollte mit meinem Problem zu einem Spezialisten gehen, der nach einem kundenzentrierten (auch „personenzentrierten“) Ansatz arbeitet Es gibt nur wenige solcher Psychologen in Moskau. Zu jedem von ihnen habe ich sehr sorgfältig alle Informationen gesammelt, die im Internet frei verfügbar waren. Zu meiner Verfügung standen nicht nur „Kontaktinformationen“, sondern auch Fotos, ihre Geschichten über sich selbst, Artikel über verschiedene psychologische Probleme, Rezensionen ehemaliger Klienten, Erwähnungen ihrer Namen im Zusammenhang mit bestimmten gesellschaftlichen Ereignissen. Ich habe (und schenke) meine Aufmerksamkeit vor allem dem Foto des Spezialisten und seinen Artikeln gewidmet. Mir war wichtig, ob mir die Person optisch gefällt und was und wie sie schreibt (hauptsächlich „wie“). Als Ergebnis der Auswahl habe ich mich für einen Kandidaten entschieden. Dies war eine Psychologin (ich nenne sie N.) mit umfangreicher Erfahrung in der Arbeit mit einem klientenzentrierten Ansatz, die über eine eigene Privatpraxis verfügt. Eine Stunde ihrer Beratung kostete 2.000 Rubel (damals ziemlich viel Geld für mich). Ich rief die auf der Website angegebene Telefonnummer an und wir verabredeten uns. Beim ersten Beratungsgespräch schlug N. den Abschluss eines mündlichen Vertrags (Vereinbarung) vor, wonach wir gemeinsam einen für beide Seiten passenden Tag und Zeitpunkt festlegen sollten wöchentliche Besprechungen, Zahlungsbedingungen, Stornierungsbedingungen für jede einzelne Beratung (falls erforderlich) und die Bedingungen für die Durchführung unserer Besprechungen. Ich erinnere mich, dass ich über die Bedingung empört war, dass ich die von mir verpasste Besprechung (aus welchem ​​Grund auch immer) vollständig bezahlen musste ), wenn ich nicht mitgeteilt habe, dass ich beabsichtige, es zu verpassen. Diese Bedingung erschien mir unfair (was wäre, wenn unvorhergesehene Umstände eintreten würden?) Darüber hinaus bereitete mir eine weitere Bedingung einige Sorgen: Wenn ich an unseren Besprechungen teilnehmen möchte, muss ich teilnehmennoch zwei Abschlussgespräche (warum? warum zwei?). Ich war ratlos über ihn und äußerte dies alles gegenüber N. Ich war überrascht, wie ruhig und sogar freundlich (!) sie meine Behauptungen akzeptierte. Ehrlich gesagt war ich bis zu diesem Moment in der alltäglichen Kommunikation an eine andere Reaktion von Menschen in solchen Situationen gewöhnt – Groll, Empörung, Feindseligkeit, Wut, Gleichgültigkeit. Hier, unter den Bedingungen eines Beratungsgesprächs, war alles anders! Innerlich bereitete ich mich auf „Schutz“ vor, aber es war nicht nötig! Meine „negativen“ Gefühle wurden akzeptiert, ohne dass „Negativität“ erwidert wurde! Es war wirklich ganz erstaunlich. Wir haben alle Themen besprochen, die mich beunruhigten, ohne es vom Tisch zu nehmen. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass ich sowohl in meiner Empörung als auch in meiner Angst VERSTANDEN und AKZEPTIERT wurde. Dadurch war es möglich, die Argumente von N. hinsichtlich der Notwendigkeit unserer Vertragsbedingungen objektiver und ohne „Schutzfaktor“ zu prüfen. Daher habe ich ihnen bewusst zugestimmt und freiwillig meinen Teil der Verantwortung für ihre Umsetzung übernommen. Es muss gesagt werden, dass meine für die Beratungen mit N. bereitgestellten Mittel begrenzt waren. Ich habe ausgerechnet, dass sie nur für 10 Treffen reichen würden. In diesem Zusammenhang fragte ich N., wie viele Treffen wir benötigen würden. Sie antwortete, dass mindestens fünf, und dann wird uns beiden klar sein, ob sie fortgesetzt werden müssen oder abgeschlossen werden können. Diese Antwort beruhigte mich einigermaßen (finanziell lag ich im Rahmen des vorläufigen „Budgets“). Tatsächlich brauchte ich vier Treffen (einschließlich des allerersten), um mich an das Format unserer Kommunikation mit N. zu gewöhnen und mich sicher genug zu fühlen Beginnen Sie mit dem Gespräch über die persönlichsten und intimsten Dinge. Jedes Treffen begann damit, dass ich N. gegenüber saß und darüber nachdachte, wo ich anfangen sollte. Sie schwieg und zeigte mit all ihrem Aussehen, dass sie bereit war, mir zuzuhören. Das war ungewöhnlich. Auch ich konnte schweigen oder sofort zu absolut jedem Thema sprechen. N. hörte nur zu und sagte manchmal etwas, stellte klar, ob sie mich richtig verstand, und drückte ihre Gedanken und Gefühle zu dem aus, was ich sagte. Allmählich gewöhnte ich mich daran, dass ich, Igor Bakai, der „Anführer“ unseres Gesprächs war Kommunikation. und N. scheint mich zu „begleiten“. Und irgendwie stellte sich heraus, dass N. mich, egal worüber ich sprach, mit ihren unaufdringlichen Aussagen dazu brachte, über mich selbst nachzudenken, über das, was mir Sorgen macht, Angst macht und mich quält. Mit jedem „gemeinsamen Schritt“, den wir gingen, vertraute ich meinem „Begleiter“ in der Person von N. mehr und mehr und entdeckte und erkundete mich selbst, wie ich wirklich bin. Oft war die Fortsetzung der „Reise“ sehr beängstigend und schmerzhaft, aber N. hat mir geholfen, „auf dem Weg zu bleiben“. Jetzt kann ich mit aller Zuversicht sagen, dass meine Erforschung meiner selbst (wer ich wirklich bin; was ich will; was ist). meine Fähigkeiten) Es begann erst nach 4-5 Treffen mit N. (also fast einen Monat später). Bei jedem neuen Treffen bemerkte ich eine positive Veränderung meines emotionalen Zustands. Verwirrung, Selbstzweifel und Apathie verschwanden allmählich. Ungefähr beim 8. oder 9. Treffen schien es mir, dass ich aus der „Krise“ herausgekommen war, ich wusste, was und wie ich wollte, ich wusste, wie ich weiterleben sollte. Es schien mir ... Wenn ich nach vorne schaue, werde ich es tun Sagen wir – schon 3-4 Monate später, als ich meine Beratungen mit N. abgeschlossen hatte, kehrte alles, was ich überwunden zu haben glaubte, mit neuer, noch größerer Kraft zurück. Insgesamt waren es, wenn ich mich richtig erinnere, 10 Treffen. Je näher der Zeitpunkt für das 10. Treffen rückte, desto größer wurde meine innere Angst, dass das Geld für die Beratungen knapp wird und etwas beschlossen werden muss. Ich wollte kein zusätzliches Geld aus meinem „Budget“ bereitstellen (es tat mir ehrlich gesagt leid, denn ich dachte sowieso, ich müsste einen ziemlich hohen Betrag bezahlen). Ich habe mir lieber selbst vorgetäuscht (wie ich jetzt verstehe), dass bei mir „alles in Ordnung ist“ und ich die Beratungen beenden kann... Ich glaube, dann habe ich mich beeilt zu gehen. Jetzt erinnere ich mich mit Bedauern, dass ich es nicht gewagt habe, mit N. über mein „Geldproblem“ zu sprechen. Vielleicht hätte es nichts geändert und ich wäre nach 10 Treffen trotzdem gegangen. Es scheint mir jedoch, dass mein Weggang mehr gewesen wäreBewusst, ohne Illusionen über das Thema „Bei mir ist alles in Ordnung“, eine Enttäuschung, die später die wiederkehrende Apathie verstärkte, kehrte ich etwa sechs Monate nach den Konsultationen mit N. zum dritten Mal auf das Thema der persönlichen Psychotherapie zurück. Durch den zentrierten Ansatz erfuhr ich von der Existenz psychotherapeutischer „Begegnungsgruppen“ oder „Begegnungsgruppen“, in denen Menschen im Gruppenformat eine persönliche Therapie durchführen. Bei der Suche nach einer solchen Gruppe folgte ich dem gleichen Weg wie in diesem Fall Als Vorteile der Teilnahme an einer psychotherapeutischen Gruppe kann ich sofort die geringeren Kosten im Vergleich zu den Kosten für die Dienste eines einzelnen Psychologen-Beraters nennen. In der Gruppe, die ich gefunden habe, betrug der Preis für die Teilnahme an einem zweistündigen wöchentlichen Treffen 1000 Rubel. Zu den offensichtlichen Nachteilen gehört die Notwendigkeit, persönliche Probleme, wie man sagt, „in der Öffentlichkeit“ zu besprechen , Ich habe ein Interview mit einem ihrer Co-Moderatoren geführt. Sie fragten mich, wie ich Informationen über die Gruppe gefunden habe, welche Probleme ich angesprochen habe. Ich erinnere mich an das erste Treffen, weil ich mich betont „offen“ und „freundlich“ verhalten habe. Vor Beginn der Gruppe habe ich fast jeden Teilnehmer persönlich begrüßt und während des Treffens gerne über mich selbst gesprochen, obwohl ein solches Verhalten im normalen Leben überhaupt nicht typisch für mich ist. Ich war sozusagen „aggressiv kontaktfreudig“. Wenn ich mich an dieses erste Treffen erinnere, verstehe ich jetzt, dass ich hinter solch einem für mich unnatürlichen Verhalten (in einer unbekannten Umgebung, mit unbekannten Menschen) unbewusst versuchte, meine Angst davor zu verbergen, einsam zu wirken vor den anderen Teilnehmern ein verschlossener, unsicherer Mensch (was er wirklich war). Es war eine Verteidigung, ein Versuch, mich hinter einer „Maske des Wohlbefindens“ zu verstecken. Ich muss sagen, die „Maske des Wohlbefindens“ lastete in unterschiedlichem Ausmaß auf mir, während ich die Gruppe weitere sechs Monate lang besuchte, bis ich … endlich den Dreh raus. Und die ganze Zeit über war ich eigentlich noch nicht einmal annähernd dran, mit Hilfe einer psychotherapeutischen Gruppe endlich ernsthaft an mir selbst zu arbeiten. Wie im Fall von N. habe ich schon einige Zeit gebraucht, um mich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. Generell ist die Dauer einer Psychotherapie für jede einzelne Person (Klientin) eine sehr individuelle Sache. Manche Menschen erzielen in relativ kurzer Zeit (5-7 Treffen) spürbare Erfolge bei der Arbeit an sich selbst, andere benötigen deutlich mehr Zeit (Monate oder sogar Jahre). Ich denke, das ist natürlich, denn jeder ist anders. Entscheidend ist, ob ein Mensch seinen individuellen „Rhythmus“ persönlicher Veränderungen erkennen und vor allem bewusst annehmen kann. Ich bezweifle, dass irgendjemand bewusst für eine lange und teure Zeit einen Psychologen aufsuchen möchte. Meiner Meinung nach ist es jedoch nicht immer möglich, mit den Möglichkeiten einer Kurzzeitpsychotherapie ernsthafte, tiefgreifende und dauerhafte positive Veränderungen in sich selbst und Ihrem Leben zu erreichen Persönliche Veränderungen, die ich daran benötige, nehmen normalerweise viel Zeit in Anspruch. Ich nenne das „Veränderungen durchleben“. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels habe ich als Klient fast zwei Jahre lang wöchentliche Treffen (mit kurzen Pausen) in der Gruppenpsychotherapie absolviert. Dies ist meine längste „Kunden“-Erfahrung, die vielleicht einer gesonderten Betrachtung wert ist. Ich möchte hinzufügen, dass ich während dieser gesamten Zeit mehrmals darüber nachgedacht habe, die Gruppe zu verlassen. Das Einzige, was mich davon abgehalten hat, war die Abneigung, die Gelegenheit zu verpassen, die sich unerwartet (immer kurz vor der Abreise) bot, um mich selbst und meine Probleme auf einer tieferen Ebene zu erkunden. Ich weiß nicht, wie ich die Beschreibung meiner persönlichen Erfahrung mit der Suche nach psychologischer Hilfe abschließe ob es für irgendjemanden nützlich sein wird. Mein Hauptmotiv, davon zu erzählen, war der Wunsch, denjenigen irgendwie zu helfen, die über die Frage nachdenken: „Lohnt es sich, zu einem Psychologen zu gehen?“ Und was kann ich für diejenigen tun, die diese Frage bereits positiv beantwortet haben? Beschreiben Sie, wie alles abläuftmeine Beratungen, was ich als meine Aufgabe als Psychologin-Berater sehe, was ich von meinem Klienten erwarte. Um meine Dienste in Anspruch zu nehmen, müssen Sie mich zunächst auf zwei Wegen kontaktieren (anrufen oder eine E-Mail schreiben) und Ort und Zeit des ersten Treffens (Erstberatung) vereinbaren. In beiden Fällen bitte ich Sie, kurz und in wenigen Sätzen die Situation zu beschreiben, in der die Person Hilfe sucht. Eine zu lange Darstellung der Problemsituation erübrigt sich, da für die Einzelheiten die Zeit der kostenpflichtigen Erstberatung in Anspruch genommen wird. Darüber hinaus hilft eine prägnante, „konzentrierte“ Darstellung der Situation einem Menschen, sich auf die Situation zu konzentrieren, darüber nachzudenken, was er sich im Zusammenhang damit wünscht und welche Hilfe er von einem Psychologen erwartet. Das erste Treffen ist eine Einführung. Ich lerne die Person, die mich kontaktiert, mit den Details seiner Problemsituation kennen, er hat wiederum die Möglichkeit, mich kennenzulernen, wie ich arbeite. Ist diese Person mein Kunde vom ersten Treffen an? Hierzu ist der Abschluss eines (mündlichen) Vertrages mit mir über psychologische Leistungen erforderlich. Der Vertrag beinhaltet folgende Punkte: Treffen (Konsultationen) müssen regelmäßig, einmal pro Woche, stattfinden. Der Ort und die Zeit der Treffen werden im gegenseitigen Einvernehmen zwischen dem Psychologen und dem Klienten vereinbart und bleiben unverändert (bei Bedarf können sie im gegenseitigen Einvernehmen des Psychologen und des Klienten geändert werden). nächste Besprechung (Konsultation) mit dem Psychologen, indem der Psychologe mindestens 2 Tage im Voraus benachrichtigt wird. Wenn der Klient das nächste Treffen (Konsultation) weniger als 2 Tage im Voraus oder ohne Vorwarnung versäumt, werden die Kosten übernommen Die versäumte Besprechung (Beratung) wird vom Kunden vollständig (100 %) bezahlt. Wenn der Klient den Wunsch hat, Gespräche (Konsultationen) mit einem Psychologen zu absolvieren, verpflichtet er sich (der Klient), an zwei weiteren Abschlussgesprächen (Konsultationen) teilzunehmen. In der Regel bespreche ich die Vertragsbedingungen gleich zu Beginn des ersten Treffens. Eine Person kann sofort einen Vertrag mit mir abschließen und mein Kunde werden, oder sie kann sich Zeit zum Nachdenken nehmen (abhängig von den Ergebnissen der Erstberatung). Am häufigsten werfen die letzten drei Klauseln des Vertrags Fragen auf. Ihr Inhalt ist mit einem Konzept wie „psychologischem Widerstand“ verbunden. Tatsache ist, dass in der psychologischen Arbeit sehr persönliche, tiefgründige, intime Themen angesprochen werden können, die nicht einfach zu verarbeiten sind, oft sehr schmerzhaft für den Klienten, ohne deren Ausarbeitung jedoch gravierende Veränderungen in der Situation des Klienten unwahrscheinlich sind. Im Zusammenhang mit solchen „schmerzhaften Momenten“ kann es sein, dass der Klient den Wunsch verspürt, das nächste Treffen zu überspringen, es zu verschieben oder das Treffen mit dem Psychologen ganz abzubrechen. So kann sich psychischer Widerstand äußern, der einerseits einen Menschen vor unangenehmen (manchmal sogar schmerzhaften) Erfahrungen schützt und andererseits das Erreichen langfristig schwerwiegender Ergebnisse verhindert in ihren Erscheinungsformen sehr vielfältig sein, beginnend mit einem völligen Missverständnis des Klienten darüber, „was dieser Psychologe genau genommen von mir will“ und endend mit dem Auftreten solcher Umstände im Leben des Klienten, die ihn „objektiv“ daran hindern, zu einem zu kommen Treffen (bis hin zu Körperverletzungen infolge beispielsweise eines vom Kunden unwissentlich provozierten Unfalls) In dieser Hinsicht scheint mir das Vorhandensein der oben genannten Punkte im Vertrag eine notwendige Maßnahme zur Identifizierung zu sein Der Widerstand des Klienten zum Zweck seiner weiteren Berücksichtigung und möglichen konstruktiven Nutzung in der psychologischen Arbeit. Nach der Besprechung des Vertragsthemas gehört die verbleibende Zeit des Gesprächs der Person, die mich kontaktiert hat, und seiner Situation , er kann schweigen, er kann mir alle Fragen stellen. Ich gebe ihm die Möglichkeit dazu 12.08.2011